
Technisches Sicherheitsmanagement
Das Technische Sicherheitsmanagement (TSM) ist ein branchenspezifisches und allseits anerkanntes Verfahren, das auf die Überprüfung und Erhöhung der Organisationssicherheit abzielt! Der alleinige Fokus des TSM liegt dabei auf dem technischen Bereich von Unternehmen aus der Abwasserbeseitigung und der Wasserversorgung.
Mit der Einführung des TSM in Ihrem Unternehmen/Werk kommen Sie nicht nur der Fürsorgepflicht gegenüber Ihrer Belegschaft nach, sondern sind ebenfalls in der Lage, eine möglichst rechtssichere Aufbau- und Ablauforganisation zu gewährleisten. Wir als Experten unterstützen Sie tatkräftig bei der Einführung, Umsetzung und Prüfung!
Denn laut einer Umfrage des DVGW im Jahr 2020 schätzen 90 % der Unternehmen die Einführung des TSM als hilfreich ein, doch nur 10 % der befragten Unternehmen gaben an, TSM bereits zu nutzen. Die Hauptgründe für die Diskrepanz waren „fehlendes Personal“ und „noch großer Handlungsbedarf“.
Da fragten wir uns: Wie können wir die Unternehmen bei der Einführung eines TSM sinnvoll unterstützen?
Die Antwort ist das von uns mitentwickelte rheinland-pfälzische Kooperationsprojekt TSM, welches in Deutschland bislang einzigartig ist! Dabei wurden die sogenannten Basis-Unterlagen durch die aquabench im Auftrag des Fachbeirats Eigenbetriebe und kommunale Unternehmen Rheinland-Pfalz und mit Förderung durch die rheinland-pfälzische Wasserwirtschaftsverwaltung erstellt.
Das Kooperationsprojekt mit GStB, MKUEM und aquabench hat vor allem die folgenden Ziele:
- Ausschöpfung von Synergieeffekten beim Einführungsprozess
- Standardisierung der Unterlagen für die TSM-Einführung
- Nutzung von Digitalisierungsmöglichkeiten
- Bessere Integration in den Tagesbetrieb und die leichtere Aktualisierung / Pflege der Unterlagen
- Minimierung des Aufwands bei der TSM-Einführung und damit eine Halbierung der Einführungszeit auf ca. ein Jahr

Wie läuft die TSM-Einführung mit uns im Detail ab?
1.
Eingangs führen wir bei Ihnen vor Ort ein umfassendes Beratungsgespräch (unentgeltlich, ca. 3-4 h), um bestmöglich auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Gegebenheiten eingehen zu können.
2.
Im Anschluss erfolgen Angebotsabgabe sowie bei Interesse der Vertragsabschluss. Für die rheinland-pfälzischen Werke / Unternehmen ist immer die Verwendung der Basis-Unterlagen inbegriffen.
3.
Nun geht es in die Umsetzung! Mithilfe von Vor-Ort sowie Online Beratungsterminen
a) Erstellen wir gemeinsam einen Zeit- und Ressourcenplan in Abhängigkeit von Ihren Möglichkeiten.
b) Regeln wir alle betrieblichen Abläufe, die TSM-relevant sind.
c) Passen wir die Basis-Unterlagen individuell an Ihre Rahmenbedingungen an bzw. integrieren Ihre bereits vorhandenen Unterlagen.
d) Beantworten wir mit Ihnen die Fragen der TSM-Leitfäden.
4.
Optional erfolgen auch eine konkrete Vorbereitung und Simulation der TSM-Prüfung.
Sind Sie bereit, Ihre Organisationssicherheit zu erhöhen und somit wirksam einem Organisationsverschulden vorzubeugen? Dann werfen Sie einen ersten Blick in unsere Basis-Unterlagen oder kontaktieren Sie uns direkt!