Ein Artikel vom Projektteam des Benchmarking Wasserwirtschaft Rheinland-Pfalz ist in der energie | wasser-praxis, Ausgabe 08/2022 erschienen: Stand der Notfallvorsorgeplanung in der Wasserversorgung in Rheinland-Pfalz …
Hydrologische Extremereignisse als Risikofaktor für die Kritische Infrastruktur Die Zahl der Schäden durch hydrologische Naturkatastrophen nimmt stetig zu. Hochwasser und Starkniederschläge stellen einen wachsenden Risikofaktor …
Modernes Personalmanagement zielt auf nachhaltigen Unternehmenserfolg. Dieser bedeutet für Personalabteilungen Werterhaltung und Wertschöpfung auf lange Sicht. Im Wettbewerb um Fachkräfte und Auszubildende müssen die Unternehmen …
Reduzieren Sie den Aufwand für Ihre Teilnahme am Benchmarking Wasserwirtschaft Unternehmen, die bislang noch nicht am Benchmarking Wasserwirtschaft in Rheinland-Pfalz teilgenommen haben oder der Initiative …
Notfallvorsorge: Wie gut ist Ihr Unternehmen auf Krisensituationen vorbereitet? Kennen Sie die Risiken, die in Ihrem Unternehmen zu einem Ausfall oder einer Beeinträchtigung der Wasserversorgung …
Benchmarking Wasserwirtschaft Rheinland-Pfalz funktioniert auf Basis von Eigenverantwortung und Freiwilligkeit Seit dem Beginn der Benchmarkinginitiative vor über 15 Jahren wurde das Durchführungskonzept kontinuierlich weiterentwickelt und …
Mögliche Krisensituationen in der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Die derzeitige Coronapandemie hat auch in der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung das Risikobewusstsein erhöht. Wenngleich die Auswirkungen dieser Pandemie …
Mehr als 15 Jahre Benchmarking Wasserwirtschaft in Rheinland-Pfalz Die landesweite Benchmarkinginitiative in Rheinland-Pfalz blickt mittlerweile auf mehr als 15 Jahre Tradition zurück und gehört damit zu …
Als Teilnehmer eines Benchmarking-Projektes erhalten Sie hier Zugang zu Dateneingabe- und Auswertungs-funktionen. Ihre Zugangsberechtigung erhalten Sie von Ihrem zuständigen aquabench-Projektmanager.