benchmarking-kommunikation

Benchmarking plus Kommunikation​

Bei der Buchung des Leistungspaketes Benchmarking plus Kommunikation werten die Branchenexperten der aquabench Ihre Ergebnisse aus und bereiten diese für eine Präsentation auf. Dabei werden die Unterschiede zu anderen Unternehmen nachvollziehbar erklärt und wichtige Impulse aus der Analyse der Ergebnisse gegeben. Einen hilfreichen Beitrag liefern auch die Hinweise aus den Erfahrungen und Diskussionen der aquabench mit den anderen Unternehmen.

Die Termine können nach Abstimmung wahlweise als Präsentation vor den Gremien oder als interner Termin für Sie und Ihre Mitarbeiter durchgeführt werden.

Aufgrund der Pandemiesituation ist es in dieser Projektrunde möglich, die Termine wahlweise vor Ort oder virtuell durchführen zu lassen. Das Leistungspaket umfasst:

Ergebnispräsentation vor den Gremien

Bei dieser Option erfolgt die Präsentationsvorbereitung in enger Abstimmung. Häufig ist für die Präsentation ein Tagesordnungspunkt innerhalb einer umfangreicheren Agenda einer Veranstaltung vorgesehen. Präsentation und Abschlussdiskussion dauern dann etwa 15 bis 30 Minuten, in denen auf die wichtigsten Ergebnisse eingegangen wird. Weniger verbreitet, aber auch möglich ist eine ausführliche Besprechung der Ergebnisse mit den Gremien. Dafür sollte ein separater Termin organisiert werden.

Interne Ergebnispräsentation

Die hausinterne Präsentation bietet die Möglichkeit, die Ergebnisse direkt mit den betroffenen Mitarbeitern zu diskutieren. Ziel ist es, eine objektive Bestätigung oder Verneinung von vermuteten Schwachstellen zu liefern, Effizienzdefizite zu quantifizieren und Handlungsoptionen zu geben. Ein solcher Termin ist üblicherweise für etwa zwei Stunden angesetzt. Die Zeit ist gut investiert, denn handelnde Personen, wie z. B. der Werkleiter erhalten zusätzliche Argumente für die interne Entscheidungsfindung.

Vertiefungsthema "Notfallvorsorge"

Cyberangriffe, eine stark eingeschränkte Personalverfügbarkeit z. B. aufgrund von Krankheiten oder Quarantäne, großflächige längere Stromausfälle oder Extremwetterereignisse wie Hochwasser oder längere Trockenheit stellen außerordentliche Sondersituationen für jedes kommunale Unternehmen dar. Die Corona-Pandemie hat deutlich vor Augen geführt, wie wichtig eine gute Notfallvorsorgeplanung ist. Dafür ist es notwendig, dass alle fünf Prozessschritte des Risiko- und Krisenmanagements mit der notwendigen Sorgfalt durchgeführt werden.

Um die Effektivität Ihrer bisherigen Maßnahmen einzuschätzen und Verbesserungsbedarf zu identifizieren, benötigt es zunächst einer Beurteilung des Status quo. Dies haben auch alle Projektträger der Benchmarking-Initiative erkannt und die Notfallvorsorge als Vertiefungsthema in der aktuellen Hauptrunde platziert. Als Ergebnis erhalten Sie individualisierte Hinweise zur gezielten Verbesserung des Risiko- und Krisenmanagements Ihres Unternehmens. Das Umweltministerium fördert die Teilnahme am Vertiefungsmodul großzügig.

Förderung nach FöRiWWV

Die Teilnahme am Vertiefungsmodul Notfallvorsorge wird in erheblichen Umfang vom Land gefördert. Von den je Modul anfallenden Kosten von 4.500,- EUR beträgt der Eigenanteil lediglich ca. 1.000,- EUR. Das Teilnahmeentgelt ist zunächst in vollständiger Höhe zu entrichten. Um die Förderbedingungen zu erfüllen, ist die Bestellung des Vertiefungsthemas zunächst unverbindlich. Erst nachdem Sie den Förderantrag nach den Förderrichtlinien der Wasserwirtschaftsverwaltung (FöRiWWV) gestellt haben und eine Bewilligung vorliegt und Sie dies uns gegenüber erklärt haben, wird daraus ein Auftrag. Bei der Beantragung ist zugleich der vorzeitige Maßnahmebeginn zu beantragen.

Benchmarking Anmeldung

small_c_popup.png

aquabench

aquabench-Online-Plattform

Als Teilnehmer eines Benchmarking-Projektes erhalten Sie hier Zugang zu Dateneingabe- und Auswertungs-funktionen. Ihre Zugangsberechtigung erhalten Sie von Ihrem zuständigen aquabench-Projektmanager.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne montags bis freitags von 8.30 bis 17.00 Uhr an unsere Hotline: Tel. +49(40) 471124-34